Dass die Globalisierung auch Schattenseiten hat, ist ein offenes Geheimnis. Abhängigkeiten von einzelnen Volkswirtschaften, aber auch funktionierenden, globalen Lieferketten steigen. Wie anfällig Logistiksysteme für Störungen sein können, wurde besonders drastisch an der Blockade des Suez-Kanals oder der Corona-Pandemie deutlich. Zusammen mit dem Innovations- und Digitalisierungsdruck führt das dazu, dass die Logistikbranche vor tiefgreifenden Veränderungen steht, um weiterhin den hohen Kundenanforderungen gerecht werden zu können. Die Herausforderung: In der Logistikbranche trifft dieser hohe Druck auf niedrige Margen, Fachkräftemangel, Laderaumknappheit und weitere Aspekte.
Das macht ZUFALL:
Es ist wahrlich viel zu tun, aber Angst vor der Zukunft haben wir nicht. Wir haben als Unternehmen unsere Weichen gestellt und setzen auf Innovation und Digitalisierung. Bereits heute vertrauen wir auf modernste Technologie, wie fortschrittliche Transportmanagement-Software. Gleichzeitig haben wir 2019 mit dem zufall.lab einen Ort geschaffen, um Innovation im eigenen Unternehmen zu fördern. Hier entwickeln ZUFALLer:innen Ideen und Pilotprojekte und testen sie praxisnah auf ihre Zukunftsfähigkeit.
Ein weiterer Baustein unseres wirtschaftlichen Erfolges sind langfristige Partnerschaften und Kundenbeziehungen. Denn unsere Überzeugung ist, dass langfristiger Erfolg wichtiger ist als kurzfristige Gewinne. Dieses generationsübergreifende Denken und Handeln steckt in unserer DNA als Familienunternehmen.