Nachhaltigkeit in Aktion – Heizen mit Eis

Nachhaltigkeit in Aktion – Heizen mit Eis  

Wir bei ZUFALL setzen Maßstäbe im nachhaltigen Bauen – und zeigen dies besonders im neuen Gebäude für die Distribo GmbH, unserem Joint Ventures mit der Sartorius AG. Life-Science-Produkte müssen bei konstanten Temperaturen gelagert werden. Dafür kombinieren wir verschiedene Techniken. Wir haben einen Eisspeicher.integriert, der sowohl im Sommer zum Kühlen als auch im Winter zum Heizen des Gebäudes beiträgt. Mit einem Fassungsvermögen von 1.700 m³ Litern Wasser ist der aktuell größte in der Region. 

Wie funktioniert der Eisspeicher? 

Im Sommer: Gebäude kühlen 

  1. Wärme aus dem Gebäude in den Eisspeicher leiten 
    Im Sommer fließt warmes Kühlmittel aus dem Gebäude in den Eisspeicher. Hier wird die Wärme über spiralförmige Rohre an das Wasser abgegeben, das sich allmählich erwärmt. 
  1. Gekühltes Kühlmittel fließt zurück ins Gebäude 
    Das abgekühlte Kühlmittel kehrt mit einer deutlich niedrigeren Temperatur zurück ins Gebäude und sorgt für angenehme Raumtemperaturen. 

Im Winter: Gebäude heizen 

  1. Wärme aus dem Wasser im Speicher nutzen 
    Im Winter entzieht das Kühlmittel dem gespeicherten Wasser die Wärme, wodurch das Wasser im Eisspeicher abkühlt und später zu Eis gefriert. 
  2. Rückführung der Wärme ins Gebäude 
    Das erhitzte Kühlmittel leitet die Energie an die Wärmepumpe weiter, die die Wärme ins Gebäude bringt und dort verteilt. 

 

Effizient und umweltfreundlich: Kristallisationsenergie 

Durch das Gefrieren wird dem Wasser Energie entzogen, die wir zur Heizungsunterstützung nutzen. Die Energiemenge, die zum Vereisen oder Schmelzen von Wasser benötigt wird, ist die gleiche Energiemenge, die benötigt wird, um Wasser von 0 auf 80 Grad zu erhitzen. Die sogenannte Kristallisationsenergie trägt dazu bei, dass das Gebäude auch in kalten Monaten effizient beheizt wird.  

 

Distribo – nachhaltig und zukunftsorientiert 

Das Distribo-Logistikcenter ist ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen. Das Gebäude ist energie-positiv. Das bedeutet, dass mit der Kombination aus Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und Eisspeicher mehr Energie erzeugt, als verbraucht wird – was zur Senkung unseres CO₂-Fußabdrucks beiträgt. Weitere Details zum Distribo-Gebäude gibt es hier.