Nachhaltige Wärmeenergie für Distribo

Nachhaltige Wärmeenergie für Distribo 

Wir bei ZUFALL setzen Maßstäbe im nachhaltigen Bauen – und zeigen dies besonders im neuen Erweiterungsbau für die Distribo GmbH, unserem Joint Ventures mit der Sartorius AG. Ein zentrales Element dieser nachhaltigen Bauweise ist die integrierte Wärmepumpe, die einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leistet. 

 

Klimafreundliche Technologie 

Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie für nachhaltiges Heizen und Kühlen. Sie beziehen einen Großteil ihrer Energie aus der Umgebung, sei es aus Luft, Erdreich oder Grundwasser. In unserem Fall nutzen wir einen Eisspeicher und Luft als effektive Wärmequellen.  

Dieser Ansatz ermöglicht es uns, die Umweltressourcen effizient zu nutzen, während der Stromverbrauch auf ein Minimum reduziert wird. Unsere Wärmepumpen erreichen einen beeindruckenden COP (Coefficient of Performance) von 4,5. Das bedeutet: Mit 1 Kilowatt (kW) elektrischer Energie werden 4,5 kW Wärmeenergie erzeugt – ganz ohne fossile Brennstoffe und damit CO2-frei. 

 

Effizient und zukunftsorientiert 

Die Kombination aus Wärmepumpen und Eisspeicher ist ein hervorragendes Beispiel für nachhaltiges Bauen und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Diese Technologie ermöglicht es uns, den Energieverbrauch zu minimieren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.  

So funktioniert die Wärmepumpe  

  1. Wärmeentzug im Winter

Im Winter entzieht die Wärmepumpe dem Eisspeicher Wärme, wodurch sich das Wasser im Speicher allmählich abkühlt und zu Eis gefriert (daher auch Eisspeicher). Dieser Prozess ist entscheidend für den Energiehaushalt und stellt sicher, dass ausreichend Wärme zur Verfügung steht, um das Gebäude effizient zu heizen. 

  1. Verdichtung der Wärme

Nach dem Wärmeentzug wird die entzogene Wärme von der Wärmepumpe weiter verdichtet. Diese Verdichtung erhöht die Temperatur der Wärmeenergie, sodass sie für den Heizprozess optimal genutzt werden kann. Durch diesen Schritt wird sichergestellt, dass die Wärme in einer Form vorliegt, die im gesamten Gebäude effektiv verteilt werden kann. 

  1. Wärmeverteilung im Gebäude

Die Wärme sorgt durch die Betonkernaktivierung (Fußbodenheizung) im gesamten Gebäude für ein angenehmes Raumklima und optimiert zudem den Energieverbrauch. 

  1. Umkehrung des Prozesses im Sommer

Im Sommer wird der Prozess umgekehrt: Die Wärmepumpe entzieht dem Gebäude die nicht gewollte Wärme und transportiert sie zurück in den Eisspeicher. Dadurch bleibt das Innere des Gebäudes kühl und der Eisspeicher kann die Wärme für den Winter speichern.